Die 2. Bundesliga bleibt spannend – nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits davon. Ein interessanter Blickpunkt ist die Verteilung der Trikotausrüster in der Saison 2024/25. Während große Marken wie adidas und Nike weiterhin eine starke Präsenz zeigen, gewinnen kleinere Marken an Bedeutung und sorgen für Vielfalt auf den Trikots der Vereine.
Marktführer adidas bleibt an der Spitze
Mit 4 Vereinen (22,2%) ist adidas der am weitesten verbreitete Trikotausrüster in der aktuellen Spielzeit. Die Marke aus Herzogenaurach bleibt eine feste Größe im deutschen Fußball und knüpft damit an ihre langjährige Tradition an. Ihr Engagement in der 2. Bundesliga zeigt, dass adidas nicht nur in der ersten Liga präsent sein möchte, sondern auch in der zweithöchsten Spielklasse eine Rolle spielt.
Starke Konkurrenz durch hummel
Die dänische Marke hummel rüstet in der Saison 2024/25 3 Vereine aus und kommt damit auf einen Anteil von 16,7%. hummel hat in den letzten Jahren mit auffälligen Designs und einer klaren Markenidentität punkten können. Besonders bei Traditionsvereinen genießt hummel hohes Ansehen.
Die Vielfalt der Ausrüster nimmt zu
Ein spannender Trend ist die zunehmende Vielfalt bei den Trikotausrüstern. Neben den großen Namen wie adidas, Nike (2 Vereine, 11,1%) und PUMA (2 Vereine, 11,1%) behaupten sich auch kleinere Marken. Hierzu zählen:
- Castore (1 Verein, 5,6%): Die britische Marke expandiert weiter und versucht, in Deutschland Fuß zu fassen.
- Craft (1 Verein, 5,6%): Der schwedische Ausrüster ist vor allem für seine funktionelle Sportbekleidung bekannt.
- Jako (1 Verein, 5,6%): Der deutsche Anbieter bleibt eine beliebte Wahl für Vereine, die auf Lokalität und Verlässlichkeit setzen.
- Macron (2 Vereine, 11,1%): Die italienische Marke überzeugt mit individuellen Designs und einem starken Fokus auf Details.
- Saller (1 Verein, 5,6%): Als kleiner deutscher Hersteller ist Saller ein interessanter Außenseiter, der seinen Platz in der Liga behauptet.
- uhlsport (1 Verein, 5,6%): Der Traditionshersteller aus Balingen ist ein weiteres Beispiel für die wachsende Markenvielfalt.
Zusammenfassung: Vielfalt statt Einheitsbrei
Die Verteilung der Trikotausrüster in der 2. Bundesliga zeigt eine spannende Mischung aus großen, weltweit agierenden Marken und kleineren, spezialisierten Anbietern. Während Platzhirsche wie adidas und Nike weiterhin stark vertreten sind, schaffen es kleinere Unternehmen wie Craft oder Saller, ihre Nische zu behaupten und den Markt bunter zu gestalten.
Diese Vielfalt spiegelt nicht nur die individuellen Präferenzen der Vereine wider, sondern auch die zunehmende Bedeutung von Markenkultur und Design im Fußball. Fans dürfen sich somit auch in der Saison 2024/25 auf eine bunte Palette an Trikots freuen, die den Charakter jedes Vereins unterstreichen.