Die Bundesliga lebt von ihren Fans – sie füllen die Stadien, sorgen für leidenschaftliche Stimmung und prägen eine einzigartige Fußballkultur. Doch wie viele Anhänger sind tatsächlich Mitglied in ihrem Lieblingsverein? Ein Blick auf die Mitgliederzahlen der Bundesliga-Klubs 2025 zeigt beeindruckende Entwicklungen, überraschende Gewinner und Vereine, die trotz sportlicher Erfolge nur wenige Mitglieder zählen.
Dominanz und Aufsteiger
Die Zahlen verdeutlichen, welche Vereine auf eine breite und treue Fanbasis setzen können. Unangefochten an der Spitze bleibt der FC Bayern München mit beeindruckenden 400.000 Mitgliedern. Borussia Dortmund folgt mit 218.493 Mitgliedern auf Rang zwei. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum von Eintracht Frankfurt, das sich mit 150.000 Mitgliedern auf Platz drei etabliert hat. Auch der VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach können auf eine starke Fanbasis bauen
Überraschungen und Schlusslichter
Während sich Vereine wie Union Berlin und SC Freiburg in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt haben, überrascht der vergleichsweise geringe Mitgliederstand von RB Leipzig. Trotz sportlicher Erfolge zählt der Klub lediglich 1.050 Mitglieder und bildet damit das klare Schlusslicht der Rangliste. Auch Hoffenheim, Heidenheim und Holstein Kiel weisen mit weniger als 12.000 Mitgliedern eine überschaubare Fanbasis auf.
Fazit: Mehr als nur Erfolge auf dem Platz
Die Mitgliederzahlen verdeutlichen, dass die wahre Stärke eines Vereins nicht allein in Titeln und Erfolgen liegt, sondern vor allem in der Leidenschaft und Identifikation seiner Fans. Während etablierte Traditionsklubs weiterhin auf eine breite Anhängerschaft setzen können, bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Mitgliederzahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden.
Mitgliederzahlen der Bundesliga-Vereine 2025
Rang | Verein | Mitglieder | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Bayern München | 400.000 |
2 | ![]() | Borussia Dortmund | 218.493 |
3 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 150.000 |
4 | ![]() | VfB Stuttgart | 120.000 |
5 | ![]() | Borussia Mönchengladbach | 101.982 |
6 | ![]() | Bayer 04 Leverkusen | 70.000 |
7 | ![]() | SC Freiburg | 70.000 |
8 | ![]() | 1. FC Union Berlin | 69.276 |
9 | ![]() | SV Werder Bremen | 60.000 |
10 | ![]() | FC St. Pauli | 49.000 |
11 | ![]() | VfL Bochum | 30.223 |
12 | ![]() | FC Augsburg | 27.000 |
13 | ![]() | VfL Wolfsburg | 21.500 |
14 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 20.000 |
15 | ![]() | TSG 1899 Hoffenheim | 11.000 |
16 | ![]() | 1. FC Heidenheim | 11.000 |
17 | ![]() | Holstein Kiel | 10.000 |
18 | ![]() | RB Leipzig | 1.050 |
Stand: 01.04.2025