Mitglieder-Ranking der 2. Bundesliga

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Mitglieder

Die 2. Bundesliga ist nicht nur sportlich spannend, sondern zeigt auch in Sachen Mitgliederzahlen eine beeindruckende Bandbreite. Zwischen dem Topklub Schalke 04 mit über 190.000 Mitgliedern und dem Schlusslicht SpVgg Greuther Fürth mit knapp 2.800 Mitgliedern liegen Welten – genauer gesagt über 187.000 Vereinsmitglieder.

Hier ist das vollständige Ranking der Saison 2024/2025:

RangVereinMitglieder
1FC Schalke 04190.400
21. FC Köln14.0000
3Hamburger SV120.000
4Hertha BSC58.147
5Fortuna Düsseldorf35.312
61. FC Kaiserslautern33.910
71. FC Nürnberg33.650
8Hannover 9622.000
9Karlsruher SC18.000
10SV Darmstadt 9814.500
111. FC Magdeburg13.388
12Preußen Münster8.700
13SC Paderborn 078.653
14Eintracht Braunschweig7.522
15SV 07 Elversberg5.471
16SSV Ulm 18465.000
17SSV Jahn Regensburg5.000
18SpVgg Greuther Fürth2.745

Stand 16.04.2025

Drei Schwergewichte mit Bundesliga-Format

Besonders bemerkenswert: Die Top 3 der 2. Liga – FC Schalke 04, 1. FC Köln und Hamburger SV – würden sich mit ihren Mitgliederzahlen auch im oberen Drittel der 1. Bundesliga wiederfinden. Schalke 04 führt das Feld mit einer gigantischen Zahl von 190.400 Mitgliedern an, gefolgt vom 1. FC Köln mit 140.000 und dem HSV mit 120.000.

Das zeigt eindrucksvoll, wie groß das Fanpotenzial und die Strahlkraft dieser Traditionsvereine auch unabhängig von ihrer aktuellen Ligazugehörigkeit sind. Diese Zahlen spiegeln nicht nur Vereinsloyalität wider, sondern auch wirtschaftliches Potenzial – denn Mitgliederzahlen spielen für Merchandising, Ticketing und Sponsoring eine immer größere Rolle.

Eine breite Spanne und viel Tradition

Die Plätze vier bis sieben werden von ebenfalls traditionsreichen Klubs wie Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf, 1. FC Kaiserslautern und 1. FC Nürnberg belegt, die alle zwischen 30.000 und 60.000 Mitgliedern liegen. Auch Hannover 96 und der Karlsruher SC halten sich mit fünfstelligen Zahlen gut im Mittelfeld.

Am unteren Ende des Rankings stehen kleinere Vereine wie Elversberg, Ulm, Regensburg und Fürth, bei denen die Mitgliederzahlen zwischen 2.700 und 5.500 liegen – was ihre sportlichen Erfolge aber keineswegs schmälert.

Fazit

Die Mitgliederstatistik der 2. Bundesliga 2025 zeigt: Hier spielen nicht nur kleinere Klubs, sondern auch echte Schwergewichte mit riesigem Fanrückhalt. Das macht die Liga nicht nur sportlich spannend, sondern auch wirtschaftlich und emotional äußerst attraktiv.