Stadiongrößen in der 3. Liga: Wer hat die meisten Plätze?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Stadion

Die 3. Liga bietet nicht nur sportlich viel Spannung, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Stadien. Während einige Vereine in modernen Fußballtempeln mit großer Historie spielen, sind andere in kleineren, aber ebenso stimmungsvollen Spielstätten zuhause. Insgesamt fassen die Stadien der Liga 343.429 Zuschauer, was einem Durchschnitt von 17.171 Plätzen pro Verein entspricht.

Doch wie verteilen sich diese Kapazitäten auf die einzelnen Clubs? Welche Vereine haben die größten Stadien, und wo sind die Unterschiede am größten? Die folgende Übersicht zeigt die Stadionkapazitäten aller Drittligisten auf einen Blick:

RangVereinStadionKapazität
1Alemannia AachenTivoli32.960
2SG Dynamo DresdenRudolf-Harbig-Stadion32.123
3FC Hansa RostockOstseestadion29.000
4Arminia BielefeldSchücoArena27.332
5SV Waldhof MannheimCarl-Benz-Stadion25.721
6FC Energie CottbusLEAG Energie Stadion20.602
7Rot-Weiss EssenStadion an der Hafenstraße19.962
8VfL OsnabrückBremer Brücke16.098
9FC Erzgebirge AueErzgebirgsstadion16.080
101. FC SaarbrückenLudwigsparkstadion16.003
11FC Ingolstadt 04Audi Sportpark15.800
12SV SandhausenGP Stadion am Hardtwald15.414
13SpVgg UnterhachingUhlsport Park15.053
14TSV 1860 MünchenStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße15.000
15SV Wehen WiesbadenBRITA-Arena12.518
16Borussia Dortmund IIStadion Rote Erde9999
17FC Viktoria KölnSportpark Höhenberg8.343
18VfB Stuttgart IIWIRmachenDRUCK Arena7.768
19SC VerlSPORTCLUB Arena5.153
20Hannover 96 IIEilenriedestadion2.500